Hauptgeschäftsfelder von AGiL

Beschäftigungsförderung und Qualifizierung von erwerbslosen Menschen in gesellschaftlich nützlichen Betätigungsfeldern, Ausbildung von jungen Menschen - insbesondere mit Förderbedarf, Jugendberufshilfe, die Schaffung von Angeboten im Übergang von Schule in den Beruf sowie die Schulsozialarbeit liegen uns am Herzen.

AGiL auf einen Blick

1. Beschäftigungsförderung und Qualifizierung

Um der zentralen Aufgabe der AGiL - der Beschäftigungsförderung und Qualifizierung von erwerbslosen Menschen in gesellschaftlich nützlichen Aufgabenfeldern nachzukommen, werden regelmäßig Menschen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Projekten bei AGiL sozialversicherungspflichtig und tariflich beschäftigt. Die Vermittlung der Menschen erfolgt über das Jobcenter des Landkreises Kassel. Die Beschäftigten werden stets fachlich angeleitet und sozialpädagogisch begleitet. Neben dem Erwerb von Fachkenntnissen sollen auch Schlüsselqualifikationen gestärkt werden, um die Integrationschancen auf dem regulären Arbeitsmarkt zu verbessern. 

Arbeitsbereiche der Beschäftigungsförderung bei AGiL sind beispielsweise:

Gebrauchtmöbelkaufhaus / Schreinerei

Im Projekt geht es um die Verwertung und Aufbereitung von Gebrauchtmöbeln sowie die Reparatur / Instandsetzung von Mobiliar in den Liegenschaften des Landkreises Kassel. Für das Gebrauchtmöbelkaufhaus wird gespendetes Mobiliar abgeholt, bei Bedarf in der hauseigenen Schreinerei instandgesetzt und bedürftigen Kunden zum Kauf angeboten. 

In der integrierten hauseigenen Schreinerei werden für die Landkreisverwaltung und deren Liegenschaften unterschiedliche Auftragsarbeiten erledigt. Für die Klienten des Jobcenters Landkreis Kassel und des Fachbereichs Soziales beim Landkreises Kassel werden Wohnungsumzüge und Haushaltsauflösungen durchgeführt.

Kontakt:
Am Gasterfelder Holz 1 (Pommernanlage)
34466 Wolfhagen‐Gasterfeld
05692 / 9998 098
 gebrauchtmoebelagil-wolfhagende

Garten- und Landschaftsbau / Naturschutz

Mit mehreren Arbeitsgruppen an unseren Standorten in Wolfhagen und Kassel-Oberzwehren werden unter fachlicher Anleitung die Außenbereiche der Schulen und sonstigen Liegenschaften des Landkreises Kassel gepflegt und gestaltet. Bei der Pflege und Gestaltung legen wir besonderen Wert auf naturschutzrechtliche Aspekte und eine bienen‐ und insektenfreundliche Gestaltung der Freiflächen. So konnten beispielsweise an verschiedenen Standorten dementsprechende Staudengärten und Blühstreifen angelegt werden.

Bauunterhaltung und Renovierung

Die Durchführung von Bau‐, Renovierungs‐ und Instandsetzungsarbeiten sind zentrale Aufgaben unserer Bauhandwerksgruppen in den Liegenschaften des Landkreises Kassel.

Logistik und Service

Im Logistik- und Servicezentrum am Standort in Niestetal werden für die Landkreisverwaltung in zentraler Lagerhaltung Büromöbel, Ausstattungsgegenstände und Materialien vorgehalten und auf Anforderung an die Fachbereiche ausgeliefert. Nach Beauftragung durch das Jobcenter oder durch den Landkreises Kassel erhalten von dort aus bedürftige Menschen eine erstmalige Wohnungsgrundausstattung. In zwei Arbeitsgruppen werden die Beschäftigten unter fachlicher Anleitung in den Bereichen Lagerlogistik, Transport und Umzugsservice eingesetzt.

Arbeitsbereiche in Schulen

Für Menschen, die bereits seit mehr als sechs Jahren Leistungen des Jobcenters erhalten, haben wir in Kooperation mit dem Landkreis Kassel im Rahmen des Förderinstruments „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ weitere sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse in den kreiseigenen Schulen in den Bereichen Cafeteria, Mensa, Bibliothek geschaffen. Bei der Besetzung dieser Stellen werden familiäre Bedarfe und Mobilitätsfragen besonders berücksichtigt, umso insbesondere langzeitarbeitslosen und alleinerziehenden Frauen berufliche Perspektiven zu eröffnen.


2. Ausbildung von jungen Menschen

Mit dem Ziel, jungen Menschen eine langfristige berufliche Perspektive zu eröffnen, koordiniert die AGiL über das „Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget“ des Landkreises Kassel die Ausbildung junger Frauen und Männer mit Förderbedarf in verschiedenen dualen Ausbildungsberufen.

Zielgruppe sind hier junge Menschen bis 30 Jahre, die im Landkreis Kassel wohnen und beispielsweise keinen oder einen schlechten Schulabschluss haben, eine Ausbildung abgebrochen haben oder / und langzeitarbeitslos sind oder sich in einer schwierigen sozialen oder persönlichen Lebenssituation befinden.

In der Regel werden folgende Ausbildungsplätze angeboten:

  • zweijährige Ausbildung als Maschinen‐ und Anlagenführer/in
    Die Ausbildung findet in Kooperation mit der Daimler Truck AG, Kassel und dem Berufsbildungswerk (BBW) Nordhessen statt. Der Ausbildungsort ist Kassel. Der Berufsschulunterricht findet an der Staatlichen Berufsschule im Berufsbildungswerk Nordhessen in einer kleinen Lerngruppe statt.
     mehr erfahren

  • dreijährige Ausbildung zur/zum Hauswirtschafter/in
    Die Ausbildung findet in Kooperation mit dem Eigenbetrieb "Jugend- und Freizeiteinrichtungen LK Kassel" statt. Ausbildungsort ist die Jugendburg und Sportbildungsstätte Sensenstein in Nieste. zum Video Der Berufsschulunterricht findet an der Elisabeth-Knipping-Schule statt.
     mehr erfahren

  • dreijährige Ausbildung zum/zur Tischler/in
    Ausbildungsort sind unsere Holzwerkstätten in der Pommernanlage in Wolfhagen. Der Berufsschulunterricht findet an der Herwig-Blankertz-Schule in Hofgeismar statt.
     mehr erfahren

  • dreijährige Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten 
    (in Teilzeit)
    Die Ausbildung findet in Kooperation mit dem Landkreis in Kassel, Wolfhagen und/oder Hofgeismar statt. Berufsschule und Verwaltungsseminar befinden sich in Kassel.
     mehr erfahren

Die Ausbildungen erfolgen in eigenen Strukturen sowie mit Kooperationspartnern und werden vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und dem Landkreis Kassel gefördert.

Darüber hinaus bieten wir auch nicht geförderte duale Ausbildungsplätze an:

Die AGiL bildet in Kooperation mit dem Landkreis Kassel in der Schreinerei des Gebrauchtmöbelkaufhauses in Wolfhagen junge Menschen im Tischlerhandwerk aus. In der dreijährigen dualen Ausbildung werden wichtige Kernkompetenzen des Tischlerhandwerks vermittelt - wie beispielsweise die Behandlung von Holzoberflächen, Holzverbindungen / Holzmöbel / Bauteile für den Innenausbau herstellen, diverse Montagearbeiten von Fenstern, Türen und vieles mehr. Neben der Ausbildung in der Schreinerwerkstatt werden die Auszubildenden auch bei Auftragsarbeiten für den Landkreis Kassel in dessen Verwaltungs- und Schulliegenschaften eingesetzt und erlernen dort durch die abwechslungsreichen Aufträge eine umfassende Bandbreite des Tischlerhandwerks in der Praxis. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung erfolgt eine zeitweise Weiterbeschäftigung als Geselle / Gesellin. Mit der gewonnenen Berufspraxis stehen die jungen Menschen den regionalen Handwerksbetrieben als gut ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung.

Im Ausbildungs- und Qualifizierungszentrum in Oberzwehren wird der  Ausbildungsberuf Gärtner - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau - in Kooperation mit dem Landkreis Kassel angeboten. In der dreijährigen Ausbildung erlernen die Azubis beispielsweise Kenntnisse über Böden / Erden / Substrate, die Kultur und Verwendung von Pflanzen, die Nutzung pflanzlicher Produkte, den Umgang mit Maschinen, Geräten und Betriebseinrichtungen. Neben den Lern- und Übungswerkstätten auf dem Gelände in Oberzwehren erstrecken sich die Einsatzgebiete auf alle Außenbereiche der Landkreisliegenschaften. Die vielfältigen Tätigkeiten, wie beispielsweise das Ausführen von Erdarbeiten sowie von Be‐ und Entwässerungsmaßnahmen, Herstellen von befestigten Flächen, Herstellen von Bauwerken in Außenanlagen, können dort in der Praxis erlernt werden. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung erfolgt eine zeitweise Weiterbeschäftigung als Geselle / Gesellin.

3. Jugendberufshilfe und Angebote im Übergang von Schule in Beruf

Ein weiterer Schwerpunkt ist die „Jugendberufshilfe“. Hier finden Sie eine Anlaufstelle für Fragen zum Übergang von Schule zu Beruf. Sie übernimmt eine Lotsenfunktion für junge Menschen zu den schulischen und beruflichen Angeboten in Stadt und Landkreis Kassel und unterstützt Jugendliche durch eigene Angebote beim Schulabschluss, bei der Berufswahl und der Ausbildungsplatzsuche. 

Die Jugendberufshilfe bietet zudem für Eltern und pädagogische Fachkräfte Orientierung bei der Angebotsvielfalt rund um Schule, Ausbildung und Beruf.

Projekte der Jugendberufshilfe sind beispielsweise:

Schulabschluss- und Übergangsbegleitung – Deine Chance

Das Projekt hat zum Ziel, Jugendarbeitslosigkeit vorzubeugen und die Ausbildungsreife und Berufswahlkompetenz von Jugendlichen zwischen 15 und 17 Jahren zu fördern.
 mehr erfahren

Projekt HAPE eröffnet neue Chancen

Das Projekt richtet sich an Menschen, die in den Bereichen Hauswirtschaft, Pflege oder Erziehung eine Ausbildung anstreben. 
 mehr erfahren

Berufspatenprojekt

Im Berufspatenprojekt geben engagierte Freiwillige ihr berufliches Wissen und ihre Lebenserfahrung an junge Menschen weiter und unterstützen bei der beruflichen Orientierung, der Ausbildungssuche sowie auch während der Ausbildung.
 mehr erfahren 

Jugendberatung U25 – Projekt Gatekeeper

Ziel des im Januar 2017 gestarteten Projekts Gatekeeper ist die Beratung und Unterstützung von jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen.
 mehr erfahren

Projekt „stütz2learn“

Das Projekt richtet sich an neu zugewanderte Auszubildende, die durch zusätzlichen Stützunterricht gefördert werden.
 mehr erfahren

Kontakt:
Jugendberufshilfe - Kulturbahnhof Kassel
Ulrike Beutnagel
0561 / 1003-1544
 Ulrike-Beutnagellandkreiskasselde

Qualifizierung und Beschäftigung im Wasserschloss Wülmersen

Am Standort Wasserschloss Wülmersen wird seit vielen Jahren die Maßnahme „Qualifizierung und Beschäftigung“ umgesetzt. Die Maßnahme unterstützt junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren mit besonderem Förderbedarf durch ein niedrigschwelliges Qualifizierungsangebot, das durch sozialpädagogische Hilfen ergänzt wird, beim Erlangen von Berufsreife und bei der Stabilisierung der Gesamtpersönlichkeit. Junge Menschen werden an eine eigenverantwortliche Lebensführung herangeführt. Die Vermittlung in Ausbildung oder Beschäftigung bzw. in schulische Fort- und Weiterbildung sind Maßnahmenziele. Die Teilnehmenden können sich in den Berufsfeldern Hauswirtschaft, Metall- und Holzverarbeitung ausprobieren. Neben den praktischen Lernfeldern in den vorhandenen Übungswerkstätten besuchen die Jugendlichen einmal wöchentlich die Berufsschule in Hofgeismar.

Zentrale Maßnahmeninhalte sind:

  • Erwerb fachlicher und arbeitsweltbezogener Kompetenzen in den Bereichen Hauswirtschaft, Metall- und Holzwerkstatt
  • Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen
  • Sozialpädagogische Angebote zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung
  • Sozialpädagogische Beratung und Begleitung zur beruflichen Integration
  • Individuelle Förderangebote in den Bereichen Deutsch und Mathematik

 mehr erfahren


4. Pädagogische Angebote in Schulen

Förderprogramm PuSch - Praxis und Schule - 

Durch das Förderprogramm „Praxis und Schule“ (PuSch) des Hessischen Kultusministeriums sollen Jugendliche den Hauptschulabschluss erwerben. Außerdem sollen ein Schulabbruch vermieden und die Jugendlichen auf den Übergang von der Schule in den Beruf intensiv vorbereitet werden. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Lern- und Leistungsrückständen. Die sozialpädagogische Förderung der Schülerinnen und Schüler durch qualifizierte Fachkräfte (Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen) ist konzeptioneller Bestandteil der gesamten Fördermaßnahme. Als anerkannter freier Träger der Jugendhilfe stellt AGiL die sozialpädagogischen Fachkräfte ein und kooperiert bei der Umsetzung des Förderprogramms mit allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im Landkreis Kassel.
mehr erfahren

(Das Förderprogramm PuSch wird aktuell nicht angeboten.)

Förderprogramm InteA - Integration durch Anschluss und Abschluss -  

InteA ist eine Kooperationsmaßnahme zwischen dem Hessischen Kultusministerium und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. Mit dem Förderprogramm werden Intensivklassen zur Sprachförderung an den beruflichen Schulen eingerichtet. Zielgruppe sind Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger sowie geflüchtete Jugendliche ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen mit einem Einstiegsalter ab 16 Jahren. Ziel ist, neben dem Spracherwerb, den Übergang in die Ausbildungs- und Berufswelt zu unterstützen. AGiL stellt an den beiden beruflichen Schulen des Landkreises die sozialpädagogische Betreuung der dortigen InteA-Schulklassen mit Fachkräften sicher.
 mehr erfahren

Sozialarbeit in Schule

Bei der „Sozialarbeit in Schule - SiS“ arbeitet die AGiL als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe mit dem Landkreis Kassel als öffentlicher Jugendhilfeträger und den Schulleitungen eng zusammen. Die SiS leistet Jugendarbeit auf Grundlage eines zwischen dem Landkreis und der AGiL abgestimmten pädagogischen Konzepts im Rahmen der rechtlichen Vorgaben des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII), mit dem Ziel alle Kinder und Jugendlichen zu unterstützen, zu fördern und zu schützen. Als Träger beschäftigt die AGiL derzeit im Landkreis Kassel an 22 Schulstandorten Schulsozialarbeiter/innen. 
 mehr erfahren